top of page

Resonanzboden und mehr!

Termin

Raum

Art

Referent

Sprache

5. April 2025, 11:00 Uhr

Helsinki

Seminar

Joachim Leonardy

Deutsch und Englisch

​

Anmeldung erforderlich!

​

​

Aus dem Erfahrungsschatz- von Flügelkonstruktion bis zur Hammerkopfauswahl.

​

Joachim Leonardy, Jahrgang 1967, ist eine der herausragenden Fach-Kapazitäten im zeitgenössischen Klavierbau. Sein unbestreitbar sehr tiefes Verständnis für die hochkomplexen physikalischen Zusammenhänge in einem Klavier oder in einem Flügel und die Fähigkeit, dieses Wissen auch genauso gut anzuwenden, machen ihn heute zu einem der gefragtesten Ansprechpartner für den konstruktiven Klavierbau in ausnahmslos allen erforderlichen Gewerken. Seine Fachseminare und Workshops, die im Rahmen aller weltweit stattfindenden bedeuten Klavierbauer-Events für enormes Interesse sorgen, sind regelmäßig bereits weit im Vorfeld ausgebucht.

 

Das alles hat eine lange und konsequente Geschichte: Joachim Leonardys gesamtes Berufsleben drehte und dreht sich um das Klavier. Seit Beginn seiner Ausbildung als Klavierbauer hatte er es auch nicht mit irgendwelchen Instrumenten zu tun: Bereits in seinem Lehrbetrieb, der Musikhochschule des Saarlandes in Saarbrücken, gab es praktisch nur hochkarätige Flügel. Hier konnte er bereits wertvolle Erfahrungen bei der Konzertbetreuung der Instrumente, aber vielmehr auch bereits frühzeitig den Umgang mit professionellen Pianisten erkunden.

 

Seine Erfahrungen vertiefte er anschließend in einem renommierten Klavierhaus, bei seiner Tätigkeit im Service, Werkstatt und Verkauf und auf den Konzertbühnen. Ganz nebenher schloss er in dieser Zeit auch seine Meisterprüfung als Externer in Ludwigsburg ab.

 

Das bis dahin angeeignete Wissen brachte Joachim Leonardy schließlich nach Kitzingen zur renommierten Klavierbaufabrik Seiler. Nun war es endlich soweit, dass er mit seiner eigenen Methodik und seinem eigenen Verständnis zunächst die Qualitätssicherung lenkte, um später die gesamte Fertigung und sogar die Konstruktion kompletter Instrumente wie zum Beispiel den Seiler 278 zu verantworten.

 

Wegen seines beruflichen Arrangements mit Seiler führten ihn Messen, Tagungen und Fortbildungen schon damals um die ganze Welt, wo er schon bald mit seiner außergewöhnlichen Expertise auf sich aufmerksam machte. So wurden aus kleinen Insider-Workshops wie zum Beispiel für den Bund Deutscher Klavierbauer gefragte Expertenseminare, die tiefer als gewöhnlich in die Materie eindrangen.

 

2008 kam dann der Wechsel von der Konstruktion und der Fertigung zu einem der inzwischen auch weltweit bedeutendsten Fachgroßhändler für Klavierbestandteile. Bei JAHN PIANOTEILE, wo seit 1948 auch manufakturgefertigte Spezialwerkzeuge und umfangreiches Zubehör verkauft wird, ist Joachims Erfahrung fester Bestandteil der außergewöhnlich hohen Fachkompetenz von JAHN. Als Experte prägt er deutlich das Sortiment und bringt traditionelle wie neue Lösungen in einer unverwechselbaren Art an die besten Klavierbauer.

 

Heute bestimmt Joachim Leonardy das Niveau von Fachveranstaltungen und Verbandskongressen weltweit. Im Oktober auf der Music China in Shanghai und Ende Januar beim PIPPA-Event wird er als Klavierbauexperte gemeinsam mit JAHN Pianoteile interessante Workshops geben und mit den Insidern in Klausur gehen, bevor im April auf der mittlerweile ebenfalls renommierten akustika in Nürnberg die deutschen und europäischen Klavierbauer in den Genuss seiner Expertise bringen wird.

 

Aber eines hat sich Joachim Leonardy bewahrt: In seiner Klavierwerkstatt in Kitzingen haucht er nebenbei dem einen oder anderen Schatz des Klavierbaus neues Leben ein. Geht es nach ihm, soll das ein absoluter Geheimtipp bleiben.

Eindrücke

Leonardy.JPG

Eindrücke

bottom of page